Service an filmtechnischem Gerät
Guten Tag! Ich kenne mich aus mit Spiralfedern. Eine gepflegte Federwerkkamera lässt Sie nicht im Stich. Im Bild oben die Triebfeder einer Zeiss-Ikon Movikon 8 quer
Wenn Sie eine technische Auskunft benötigen oder meine Meinung zu einem Objekt hören möchten, rufen Sie mich an montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr.
Mechanik
Von einer kleinen Arbeit bis zur Generalüberholung und auch kosmetischen Aktionen ist alles möglich. Sie bestimmen, was geschehen soll, wozu ich Sie nach Augenschein über den Zustand informiere. Ohne Ihr Einverständnis nehme ich nichts auseinander. Meine E-Mail-Adresse steht zuoberst. Sie finden auch eine Anfrageseite im Menu. Auf der Seite Downloads stehen meine allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Preise und Texte über verschiedene Filmgeräte, die ich veröffentlicht habe.
Im Bild oben sehen Sie die Vorderseite der Bildfensterplatte einer Paillard-Bolex-H-16-Kamera, roh. Sie sollte parallel eben zur Filmseite überschliffen sein. Diesen Arbeitsschritt hat man bei Paillard & Cie teilweise weggelassen. Manche dieser Bildfensterplatten sind auch krumm.
Optik
Ich befasse mich mit der Instandstellung von Objektiven. Ein einfaches Fixfokusobjektiv kann ich mit einer halben oder einer Stunde Arbeit reinigen und wieder gängig machen. Komplizierte Systeme erfordern mehr Aufwand. Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß die erste Zerlegung nach langen Jahren die heikelste ist. Ob ein System erhaltenswert ist, zeigt sich erst, wenn alles Glas und die Mechanik gereinigt sind.
Entgegen der aktuellen Modeströmung, Foto-Objektive oder Optiken für 35-mm-Kinokameras an Schmalfilmkameras zu setzen, empfehle ich Konzentration auf die formateigenen Produkte und auf einen sorgfältig zusammengestellten Objektivesatz. Welche Brennweiten dienen mir? Welche Lichtstärke benötige ich? Interessiert mich maximale Schärfe oder gut gleichmässige Helligkeit bis in die Ecken? Es gibt reizende alte Objektive zu entdecken, welche auch für moderne Filmmaterialien geeignet sind. Es gibt Robustes und Zartes.
Zubehör
Als Kameramann bitte ich Sie, sich mit dem Thema Stativ auseinanderzusetzen. Wenn Sie kein Stativ mitnehmen können oder wollen, gibt es noch verschiedene Möglichkeiten, ruhig stehende Aufnahmen zu machen. Darunter sind das Schnurstativ, die einfache Auflage auf einem Gegenstand, sei es ein Stuhl, sei es ein Stein, oder eine gut mitzunehmende Schraubzwinge. Wackelnde Laufbilder zählen zur Chronofotografie. Die Kinematografie setzt guten Bildstand voraus. Musikinstrumente stimmt man ja auch.
Einige Filmkameras werden von Hand gekurbelt. Manche automatische Filmkamera, das ist eine mit Federwerk, kann nach Ablauf der Feder mit einer Kurbel weiter angetrieben werden. Aufzugkurbeln, Aufzugschlüsseln und flexible Wellen machen die Kameraarbeit leichter, ja oft erst annehmbar. Bei mancher Federwerkkamera können Sie die Triebfeder während der Aufnahme nachspannen, was die Dauer ins Beliebige verlängert.